Offener Brief an die deutschen Diözesanbischöfe

 

Zur Zukunft der Kommission für Zeitgeschichte

Bonn, 16. Juni 2025

Sehr geehrte Herren Bischöfe,

Ende letzten Jahres erreichte uns die beunruhigende Nachricht, dass Sie ernsthaft erwägen, die finanzielle Förderung der Kommission für Zeitgeschichte gänzlich zu streichen. Ohne mit der Kommission zu sprechen, verfolgen die entscheidenden Gremien diesen Weg unbeirrt weiter. Sollte der Streichungsbeschluss endgültig gefasst werden, stellen Sie eine über 60-jährige aktive Mitwirkung der katholischen Kirche am zeitgeschichtlichen Diskurs an den Universitäten und in der Öffentlichkeit zur Disposition. Dies wäre ein fatales Signal des weiteren schrittweisen kirchlichen Rückzugs aus unserer Gesellschaft.

Die in der Kommission für Zeitgeschichte zusammengeschlossenen Hochschullehrerinnen und ‑lehrer der allgemeinen und Kirchengeschichte, der Staats-, Politik- und Sozialwissenschaften haben sich in ihrem gemeinsamen Forschungsinteresse um die Geschichte des Katholizismus im 20. und 21. Jahrhundert verdient gemacht. Sie haben mit ihren Arbeiten über die NS-Zeit, die DDR, über Zwangsarbeit, Gewalt gegen Heimkinder und sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche sowie in einem großen DFG-Projekt über „Katholischsein in der Bundesrepublik“ die stets notwendige historische Selbstvergewisserung entscheidend vorangetrieben.

Die Vernetzung dieses ehrenamtlichen wissenschaftlichen Engagements aus dem Interesse, den kirchlichen Beitrag zu den politischen und gesellschaftlichen Diskursen des 20. und 21. Jahrhunderts historisch zu bestimmen und ihn für Gegenwart und Zukunft verfügbar zu halten, ist europaweit beispiellos. Die in Bonn ansässige außeruniversitäre Forschungsstelle koordiniert und sichert die beständige Entwicklung weiterführender, auf das künftige Verstehen von Religion und Kirche gerichteter Forschungsfragen. Die Veröffentlichung der Forschungsergebnisse findet deshalb weit über die Grenzen der katholischen Kirche hinaus hohe Anerkennung. Ist dieses über die Forschungsstelle organisierte und über Jahrzehnte hinweg geknüpfte Netzwerk erst einmal zerstört, wird es nicht wieder herstellbar sein.

Die Kommission war in der Vergangenheit in Sparmaßnahmen einbezogen und ist auch jetzt zu weiteren Reformen bereit. Aber die vollständige Beendigung der institutionellen Finanzierung darf nicht stattfinden, denn diese ist auch erfolgreich genutzt worden, um ein Vielfaches an Mitteln der Wissenschaftsförderung einzuwerben.

Wir appellieren deshalb nachdrücklich an Sie, diese für die bundesdeutsche Gesellschaft bedeutsame katholische Wissenschaftseinrichtung nicht einem reinen Sparzwang zu opfern. Gerade Einrichtungen wie die Kommission für Zeitgeschichte sind in einem zunehmend wissenschaftsskeptischen und für Fake-News anfälligen Umfeld unverzichtbar, um in den aktuellen und künftigen Auseinandersetzungen über die Zukunft von Religion und Kirche den notwendigen Beitrag zum historisch-kulturellen Verstehen zu leisten.
 

Prof. Dr. Thomas Brechenmacher
Vorsitzender der Wissenschaftlichen Kommission der KfZG

Dr. Hans Reckers
Vorsitzender des Trägervereins

PD Dr. Frank Kleinehagenbrock
Geschäftsführer der Forschungsstelle der KfZG
 



Namentlich unterzeichnet von den Mitgliedern der Wissenschaftlichen Kommission der Kommission für Zeitgeschichte e.V.

  1. Prof. Dr. Claus Arnold, Mainz
  2. Prof’in Dr. Birgit Aschmann, Berlin
  3. Prof. Dr. Mariano P. Barbato, Passau/Budapest
  4. Prof. Dr. Winfried Becker, Passau
  5. Prof. Dr. Florian Bock, Bochum
  6. Prof’in Dr. Katrin Boeckh, Regensburg
  7. Prof. Dr. Marc Breuer, Paderborn
  8. Dr. Günter Buchstab, Sankt Augustin
  9. Prof. Dr. Dominik Burkard, Würzburg
  10. Prof. Dr. Wilhelm Damberg, Bochum
  11. Apl. Prof. Dr. Klaus Große Kracht, Hamburg
  12. Prof. Dr. Andreas Holzem, Tübingen
  13. Prof. Dr. Michael Kißener, Mainz
  14. Prof. Dr. Hans-Michael Körner, München
  15. Prof. Dr. Ferdinand Kramer, München
  16. Prof. Dr. Christian Kuchler, Augsburg
  17. Prof. Dr. Antonius Liedhegener, Luzern
  18. Prof’in Dr. Ursula Münch, Tutzing u. Universität der Bundeswehr, München
  19. Prof’in Dr. Gisela Muschiol, Bonn
  20. Prof. Dr. Heinrich Oberreuter, Passau
  21. Prof’in Dr. Nicole Priesching, Paderborn
  22. Apl. Prof. Dr. Markus Raasch, Mainz
  23. Prof. Dr. Mark Edward Ruff, St. Louis
  24. Direktor Dr. Thomas Scharf-Wrede, Bistumsarchiv Hildesheim
  25. Prof. Dr. Jörg Seiler, Erfurt
  26. Prof’in Dr. Martina Steber, München/Augsburg
  27. Prof. Dr. Dietmar Süß, Augsburg
  28. Prof. Dr. Christian Waldhoff, Berlin
  29. Prof’in Dr. Monika Wienfort, Potsdam
  30. Prof. Dr. Walter Ziegler, München
  31. Dr. Martin Fischer, Erfurt, Forschungsstelle Bonn
  32. Dr. Erik Gieseking, Forschungsstelle Bonn
  33. Dr. Chistoph Kösters, Forschungsstelle Bonn
  34. Dr. Frank Sparing, Forschungsstelle Bonn


Das Schreiben wird namentlich unterstützt von

 

  1. Dr. Karlies Abmeier, Berlin, Diözesanrat Erzbistum  Berlin, ZdK
  2. Prof. Dr. Felix Ackermann, Hagen, Professor für Public History an der Fernuniversität in Hagen
  3. Dr. Julie Adamik, Paderborn, Lehrstuhlassistenz Kirchen- und Religionsgeschichte
  4. Dr. Gerhard Albert, Freising, ehem. Geschäftsführer Renovabis
  5. Dr. Marcel Albert OSB, Billerbeck, Benediktinerabtei Gerleve
  6. Prof’in Dr. Veronika Albrecht-Birkner, Siegen, Dept. of Protestant Theology / Chair Church & Theology History, PI und Co-Sprecherin im SFB 1472 „Transformationen des Populären“
  7. Prof. em. Dr. phil.hist, Dr. h. c. Urs Altermatt, Fribourg, ehemaliger Rektor der Universität Fribourg
  8. PD Dr. Knud Andresen, Hamburg, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
  9. Gunnar Anger, Karlsruhe, Münsteraner Forum für Theologie und Kirche
  10. Dr. Henryk Anzulewicz, Bonn, Albertus-Magnus-Institut
  11. Staatssekretär a. D. Dr. Jürgen Aretz, Bonn-Bad Godesberg
  12. Prof. Dr. Marc-Aeilko Aris, München, Professor für Lateinische Philologie des Mittelalters
  13. Dr. Holger Arning, Münster, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Münster
  14. Prof. Dr. Matthias Asche, Potsdam, Professor für Allgemeine Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Potsdam
  15. Prof. em. Dr. Hans-Georg Aschoff, Hannover, Apl. Professor em. für Neuere Geschichte und Kirchengeschichte am Historischen Seminar der Leibniz Universität Hannover
  16. Carina Baedorf, Lind/Ahr
  17. Prof’in Dr. Martina Bär, Graz, Graz, Universitätsprofessorin für Fundamentaltheologie an der Universität Graz, Vorsitzende AGENDA e. V.
  18. PD Dr. Fiammetta Balestracci, Turin
  19. Dr. Linda Balzer, Saarbrücken, Lehrkraft für besondere Aufgaben Vertrauensdozentin in der Katholische Theologie LeRP – Lernwerkstatt Religion Plural an der Universität des Saarlandes
  20. Dr. Martin Barth, Bonn, Generalsekretär der Görres-Gesellschaft
  21. Dr. Theresia Bauer, München, Akademische Oberrätin der Abteilungen für Geschichte der Frühen Neuzeit und Neueste Geschichte und Zeitgeschichte an der LMU
  22. Prof. Dr. Rainald Becker, Augsburg, Lehrstuhlinhaber Europäische Regionalgeschichte
  23. Dr. Alessandro Bellino, Mailand, Italien, Università Cattolica del Sacro Cuore, Milano
  24. Prof. Dr. Martin Belz, Osnabrück, Sprecher des Schwerter Arbeitskreises Katholizismusforschung
  25. Prof’in Dr. Saskia Bender, Bielefeld, Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt soziale Teilhabe, schulische Inklusion und Beratung, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld
  26. Prof’in Dr. Rebecca Ayako Bennette, Middlebury, VT, USA, Professor of History, Middlebury College
  27. Dr. Maximiliane Berger, Basel, Departement Geschichte, Universität Basel
  28. Prof. Dr. Stefan Berger, Bochum, Direktor des Instituts für soziale Bewegungen
  29. Pater Dr. Damian Bieger OFM, Dortmund, Provinzbeauftragter der Franziskaner für Geschichte und kulturelles Erbe der Deutschen Franziskanerprovinz
  30. Prof. em. Dr. Franz Xaver Bischof, München, Professor emeritus für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit an der Katholisch-Theologischen Fakultät der LMU
  31. Daniel Bitter, Döttesfeld
  32. Prof. Dr. Olaf Blaschke, Münster, Professor für Neuere und Neueste Geschichte
  33. Prof’in Dr. Daniela Blum, Freiburg, Professorin für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte
  34. Dr. Susanne Börner, Heidelberg, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik, Universität Heidelberg
  35. Dr. Michael Borchard, Berlin, Leiter der Hauptabteilung Wissenschaftliche Dienste/Archiv für Christlich-Demokratische Politik, Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.
  36. Prof. Dr. Paolo Borruso, Mailand, Italien, Professore ordinario di Storia contemporanea nel Dipartimento di Storia, archeologia e storia dell’arte, Università Cattolica del Sacro Cuore, Mailand
  37. Kai Bosecker, Telgte
  38. Ralph Eberhard Brachthäuser, Gladbeck-Butendorf
  39. Dr. Ernst Otto Bräunche, Karlsruhe, ehem. Leiter des Stadtarchivs Karlsruhe (bis 2020)
  40. PD Dr. Helmut Braun, Reinbek
  41. Prof. Dr. Karl-Heinz Braun, Freiburg im Breisgau, Professor für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte an der Universität Freiburg
  42. Dr. Saskia Breuer, Paderborn, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Katholische Theologie
  43. Dr. Thomas Breuer, Ludwigsburg, Dozent für Evangelische Theologie/ Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg
  44. Prof. Dr. Peter Bringmann-Henselder, Berlin, Mitglied Unabhängiger Aufarbeitungskommission (UAK) Erzbistum Köln
  45. PD Dr. Thomas Brockmann, Mainz, Leiter des Dom- und Diözesanarchivs Mainz
  46. Dr. Thomas Brodie, Birmingham, UK, Assistant Professor in 20th Century European History, Department of History, University of Birmingham
  47. Prof. Dr. Thomas Brose, Berlin, Präsident der Guardini Stiftung
  48. PD Dr. Julia Bruch, Mannheim, Gast- und Vertretungs­professorin für die Geschichte des Mittelalters an der Universität Mannheim
  49. PD Dr. Benedikt Brunner, Mainz, Evangelisch-Theologische Fakultät
  50. Tobias Buchen, Wissen
  51. PD Dr. Achim Budde, München, Akademiedirektor Katholische Akademie in Bayern
  52. Guido von Büren, Jülich, Vorsitzender des Jülicher Geschichtsvereins 1923 e. V.
  53. Dr. Joachim Bürkle, Würzburg, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit, Katholisch-Theologische Fakultät
  54. Alexander Buerstedde, Münster
  55. Dr. Annett Büttner, Düsseldorf, Wissenschaftliche Referentin in der Koordinationsstelle für Provenienzforschung in Nordrhein-Westfalen
  56. Dr. Edgar Büttner, Bad Aibling, Dr. Büttner Consulting Training Coaching
  57. Prof. Dr. Marc Buggeln, Flensburg, Professor für regionale Zeitgeschichte und Public History an der Europa-Universität Flensburg und Direktor der Forschungsstelle für regionale Zeitgeschichte und Public History (FRZPH)
  58. Dipl.-Theol. Susana Bullido del Barrio, Bonn, Albertus-Magnus-Institut
  59. Dr. Maria Burger, Bonn, Albertus-Magnus-Institut
  60. Dr. Andreas Burtscheidt, München, Referatsleiter des Instituts für Begabtenförderung der Hanns-Seidel-Stiftung
  61. Dr. Peter Caspari, München, Wissenschaftliche Leitung des Instituts für Praxisforschung und Projektberatung (IPP)
  62. Prof. Dr. Kim Christiaens, Leuven, Direktor des KADOC, Documentatie- en Onderzoekscentrum voor Religie, Cultuur en Samenleving
  63. Martin Colberg, Hamburg, Leiter des Diözesanarchivs, Erzbistum Hamburg
  64. Prof. Dr. Gustavo Corni, Caldonazzo, Italien, Professore Universitario, Universität Trient
  65. Prof. Dr. Stefan Creuzberger, Rostock, Vorsitzender des Beirats der Stiftung Bundeskanzler Adenauer-Haus Rhöndorf
  66. Dr. Martina Cucchiara, Bluffton, OH, USA, Professor of history, Bluffton University
  67. Prof’in Dr. Giovanna D’Amico, Messina, Italien, Professore Associato presso il Dipartimento di Civiltà Antiche e Moderne, Università di Messina
  68. Prof. Dr. Gabriele D’Ottavio, Trento, Italien, Professore associato di Storia contemporanea, Dipartimento di Sociologia e Ricerca Sociale, Università degli Studi di Trento
  69. Prof. Dr. Emmanuel Debruyne, Ottignies-Louvain-la-Neuve, Belgien, Université catholique de Louvain
  70. Dr. Paolo De Giovanni, Mailand, Università Cattolica del Sacro Cuore, Mailand
  71. Prof. Dr. Marco De Nicolò, Rom, Italien, Sissco-Società italiana per lo studio della storia contemporanea
  72. Prof. Dr. Giorgio Del Zanna, Mailand, Italien, Professore associato di Storia contemporanea nel Dipartimento di Storia, archeologia e storia dell’arte, Università Cattolica del Sacro Cuore, Mailand
  73. Dr. Wolfgang Dierker, Berlin, Mitglied des Trägervereins der KfZG
  74. Jörg Dietzel, Essen, Archivar, Bischöfliche Aktion Adveniat
  75. Helga Dill, München, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Praxisforschung und Projektberatung (IPP)
  76. Dr. Hanno Dockter, Bonn, Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Bonn
  77. Dr. Theresa Dockter, Bonn, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Franz Joseph Dölger-Institut zur Erforschung der Spätantike
  78. Prof’in Dr. Monika Dommann, Zürich, Professorin für Geschichte der Neuzeit am Historischen Seminar der Universität Zürich
  79. Dr. Aneke Dornbusch, Bonn, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kirchengeschichte mit Schwerpunkt Reformation und Aufklärung der Evangelisch-Theologischen Fakultät
  80. Dr. Katrin Dort, Karlsruhe, Leiterin des Stadtarchivs Karlsruhe
  81. Dr. Christopher Dowe, Stuttgart, Leiter Ausstellungsorte im Haus der Geschichte Baden-Württemberg
  82. Sonja Drehlmann, Osnabrück, Leiterin des Diözesanarchivs Osnabrück
  83. Prof’in Dr. Annette Eberle, München, Professorin für Pädagogik in der Sozialen Arbeit an der Katholischen Stiftungshochschule München
  84. Martin Eberts, Potsdam, Generalkonsul a. D. / Präsident der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Berlin
  85. Prof’in Dr. Dr. h. c. Margit Eckholt, Osnabrück, Professur für Dogmatik und Fundamentaltheologie an der Universität Osnabrück
  86. Dr. Karin Ehlers, Maulbronn, ehem. Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
  87. Dr. Pascal Eitler, Hamburg, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
  88. Dr. Hannah Elmer, Hannover, Historisches Seminar Leibniz Universität
  89. Prof’in Dr. Regina Elsner, Münster, Professur für Ostkirchenkunde und Ökumenik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster
  90. Prof. Dr. Bernhard Emunds, Frankfurt am Main, Leiter des Nell-Breuning-Instituts der Philosoph-Theologischen Hochschule Sankt Georgen
  91. Archivleiterin Angela Erbacher, Rottenburg am Neckar, Leiterin des Diözesanarchivs Rottenburg
  92. Prof. Dr. Georg Essen, Berlin, Zentralinstitut für Katholische Theologie, HU Berlin
  93. Dr. Thomas Fandel, Speyer, Direktor des Bistumsarchivs Speyer
  94. Dr. Nicoletta Fasano, Asti, Italien, Istituto per la storia della Resistenza e della società contemporanea di Asti
  95. Prof’in Dr. Lauren Faulkner Rossi, Burnaby, BC, Kanada, Assistant Professor, Department of History, Simon Fraser University
  96. Dr. Michael F. Feldkamp, Berlin
  97. Prof. Dr. Enzo Fimiani, Pescara, Italien, Professore associato di Storia contemporanea nell’Università degli Studi Gabriele D'Annunzio di Chieti-Pescara
  98. Dr. Jürgen Finger, Paris, Abteilungsleiter Neueste Geschichte und Zeitgeschichte am Deutschen Historischen Institut Paris
  99. Dr. Michael Fischer, Karlsruhe, Badische Landesbibliothek
  100. Dr. Moritz Fischer, Aachen, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte der Neuzeit (19.–21. Jh.) mit ihren Wissens- und Technikkulturen der RWTH Aachen
  101. Prof. Dr. Klaus Fitschen, Leipzig, Professor für Neuere und Neueste Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig und Mitglied der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte
  102. Prof. Dr. Thomas Flammer, Münster, Diözesankonservator Bistum Münster, Honorarprofessor für Kirchengeschichte, Universität Kassel
  103. Dr. Beate Sophie Fleck, Aachen, Direktorin des Bischöflichen Diözesanarchivs Aachen
  104. Dr. Gisela Fleckenstein, Paderborn, Kommission für kirchliche Zeitgeschichte im Erzbistum Paderborn
  105. Prof. em. Dr. Gerhard Fouquet, Kiel, Historisches Seminar der CAU Kiel, Akademieprojekt Residenzstädte im Alten Reich
  106. Dr. Christoph Franzen, Berlin, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin
  107. Prof. Dr. Christian Frevel, Bochum, Lehrstuhl für Altes Testament
  108. Prof. Dr. Ewald Frie, Tübingen, Direktor des Seminars für Neuere Geschichte an der Universität Tübingen
  109. Prof. Dr. Norbert Friedrich, Düsseldorf, Diakoniehistoriker und Honorarprofessor an der Fliedner-Fachhochschule Düsseldorf
  110. Dr. Andreas Frings, Mainz, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Historisches Seminar, JGU Mainz
  111. Dr. Bernhard Frings, Münster, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Kath.-Theol. Fakultät, Universität Münster, Projekt „Geistlicher Missbrauch in Geistlichen Gemeinschaften“
  112. Sandra Frühauf, Bochum, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Katholisch-Theologischen Fakultät, Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit
  113. Elias H. Füllenbach, Düsseldorf,  Leiter des Instituts zur Erforschung der Geschichte des Dominikanerordens im deutschen Sprachraum
  114. Prof. em. Dr. Karl Gabriel, Münster, Universität Münster, Institut für Christliche Sozialwissenschaften, Senior Professor am Exzellenzcluster Religion und Politik
  115. Dr. Philipp Gahn, Münster, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte der Universität Münster
  116. Apl. Prof. Dr. Manfred Gailus, Berlin, außerplanmäßiger Professor für Neuere Geschichte am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin
  117. Dr. Benjamin Gallin, Leipzig
  118. Dr. Ignacio García Lascurain Bernstorff, Regensburg, Lehrbeauftragter an der Universität Regensburg
  119. Prof. Dr. Michael Gehler, Hildesheim, Leiter des Instituts für Geschichte Stiftung Universität Hildesheim
  120. Florian H. Geidner, Chemnitz, Professor für europäische Regionalgeschichte
  121. Dr. Tim Geiger, Berlin, Leiter der Abteilung Edition „Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland“, Institut für Zeitgeschichte München-Berlin
  122. Dr. Karl-Ulrich Gelberg, München
  123. Prof. Dr. Dominik Geppert, Potsdam, Vorsitzender der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Berlin
  124. PD Dr. Stefan Gerber, Jena, Leiter des Universitätsarchivs der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  125. PD Dr. Daniel Gerster, Hamburg, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
  126. Staatssekretärin a. D. Dr. Marion Gierden-Jülich, Euskirchen, Mitglied des Trägervereins der KfZG
  127. Prof. em. Dr. Agostino Giovagnoli, Mailand, Italien, Università Cattolica del Sacro Cuore
  128. Prof’in Dr. Elisa Maria Giunipero, Mailand, Italien, Professore ordinario di Storia dell’Asia orientale e sud-orientale nel Dipartimento di Scienze linguistiche e letterature straniere, Università Cattolica del Sacro Cuore, Mailand
  129. Dr. Manfred Göbel, Groß-Zimmern
  130. Prof. Dr. Michael Goer, Stuttgart, Institut für Kunstgeschichte, Universität Stuttgart
  131. Prof. Dr. Stephan Goertz, Mainz, Katholisch-Theologische Fakultät der JGU Mainz
  132. Dr. Christoph Goldt, Kissing, Historiker und Politikwissenschaftler
  133. Philipp Goldt, Bochum, Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit
  134. PD Dr. Bernhard Gotto, München, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin
  135. Daniela Gress, Heidelberg, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle Antiziganismus (Universität Heidelberg)
  136. Prof. Dr. Bernd-Stefan Grewe, Tübingen, Lehrstuhlinhaber und Direktor des Instituts für Geschichtsdidaktik und Public History
  137. Prof’in Beth A. Griech-Polelle, Tacoma, WA, USA, Kurt R. Mayer-Chair in Holocaust Studies and Associate Professor Pacific, Lutheran University
  138. Prof’in Dr. Heike Grieser, Mainz, Professorin für Alte Kirchengeschichte und Patrologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  139. Bennet Groen, Köln
  140. Dr. Thomas Groll, Gersthofen, Vorsitzender des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte
  141. Prof. Dr. Johannes Großmann, München, Inhaber des Lehrstuhls für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
  142. Dr. Thomas Großmann, Bonn
  143. Prof. Dr. Bernhard Grümme, Bochum, Lehrstuhlinhaber des Lehrstuhls für Religionspädagogik und Katechetik
  144. Dr. Reinhard Grütz, Magdeburg, Direktor der Katholischen Akademie des Bistums Magdeburg
  145. PD Dr. Frieder Günther, Berlin, Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Forschungsprojektleiter am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin
  146. Prof. Dr. Norbert Haag, Rottenburg, ehem. Archivleiter des Landeskirchlichen Archivs Stuttgart
  147. Prof. Dr. Christina Haak, Stuttgart, Wissenschaftliche Direktorin, Landesmuseum Württemberg
  148. Dr. Michael Häusler, Berlin, Leiter des Archivs und der Bibliothek für Diakonie und Entwicklung, Berlin
  149. Joachim Hake, Berlin, Direktor der Katholischen Akademie in Berlin
  150. Prof. Dr. Winfrid Halder, Düsseldorf, Direktor der Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum
  151. Prof. Dr. Nicolai Hannig, Darmstadt, Professor für Neuere Geschichte an der Technischen Universität Darmstadt
  152. Reinhold Harnisch, Unabhängige Betroffenenvertretung im Erzbistum Paderborn e. V.
  153. Dr. des. Christine Hartig, Paderborn, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Katholische Theologie, Kirchen- und Religionsgeschichte, Universität Paderborn, Projektkoordination „Kirchenhistorische Einordnung zum Missbrauch im Erzbistum Paderborn (1941–2002)“
  154. Karl Haucke, Köln, Mitglied im Betroffenenrat der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs
  155. Prof. em. Dr. Ulrich von Hehl, Bonn
  156. Prof. Dr. Stefan Heid, Roma, Italien, Rektor des Päpstlichen Instituts für Christliche Archäologie
  157. Dr. Gerrit Heim, Karlsruhe, Badische Landesbibliothek
  158. Prof’in Dr. Isabel Heinemann, Bayreuth, Professur für Neueste Geschichte an der Universität Bayreuth
  159. Prof. Dr. Winfried Heinemann, Berlin, ehemaliger Mitarbeiter des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam; Militärhistoriker und Honorarprofessor an der Brandenburgisch-Technischen Universität Cottbus-Senftenberg
  160. Dr. Petra Heinicker, Berlin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
  161. Prof’in Dr. Kirsten Heinsohn, Hamburg, Stellvertretende Direktorin der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH)
  162. Dr. Stefan Heinz, Berlin, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Gedenkstätte Deutscher Widerstand
  163. Dr. Ulrich Helbach, Bonn, Archivleiter i. R
  164. Prof. em. Dr. Staf Hellemans, Mechelen, Niederlande, Professor emeritus für Religionssoziologie, Tilburg School of Catholic Theology, Tilburg University
  165. Prof. Dr. Andreas Henkelmann, Paderborn, Katho NRW Abteilung Paderborn
  166. Dr. Jutta Hergenhan, Gießen, Research Coordinator of the Center for Diversity, Media, and Law (DiML), Justus-Liebig-Universität Gießen
  167. Prof. Dr. Dominik Heringer, Köln, Lehrstuhlinhaber Kirchengeschichte an der Kölner Hochschule für Katholische Theologie
  168. Prof. Dr. Siegfried Hermle, Köln, Institut für Evangelische Theologie an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln
  169. Dr. Michael Hesemann, Neuss, Pave the Way Foundation PTWF Germany
  170. Dr. Regina Heyder, Mainz, Theologische Kommission des Katholischen Deutschen Frauenbunds (KDFB), ZdK
  171. Dr. Julia Hiller von Gaertringen, Karlsruhe, Direktorin der Badischen Landesbibliothek
  172. Apl. Prof. Dr. Michael Hirschfeld, Vechta, Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Vechta
  173. Prof. Dr. Michael Hochgeschwender, München, Professor für Nordamerikanische Kulturgeschichte, Empirische Kulturforschung und Kulturanthropologie am Amerika-Institut der LMU
  174. Prof. em. Dr. Hans Günter Hockerts, München
  175. Apl. Prof. Dr. Michael Höhle, Berlin, Professor für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
  176. PD Dr. Ulrike Hörster-Philipps, Münster, Vorsitzende der Joseph-Wirth-Stiftung e. V.
  177. Prof. Dr. Dierk Hoffmann, Berlin, Stellvertretender Abteilungsleiter, Abteilung Forschung am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin und Außerplanmäßiger Professor für Neuere Geschichte an der Universität Potsdam
  178. Prof’in Dr. Sabine Holtz, Stuttgart, Direktorin der Abteilung Landesgeschichte und Geschäftsführende Direktorin des Historischen Instituts, Universität Stuttgart
  179. Prof. Dr. Sebastian Holzbrecher, Hamburg, Fakultät für Geisteswissenschaften, Fachbereich Religionen an der Universität Hamburg
  180. Prof. Dr. Christian Hornung, Bonn, für die Arbeitsgemeinschaft der Kirchenhistoriker und Kirchenhistorikerinnen im deutschsprachigen Raum
  181. Franz Hucht, Paderborn, Dokumentationsstelle für kirchliche Jugendarbeit, BDKJ-Diözesanverband
  182. Prof. Dr. Johannes Hürter, München, Leiter der Forschungsabteilung München am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin
  183. Prof. Dr. Karl-Joseph Hummel, Meckenheim
  184. Dr. Thorsten Huthwelker, Heidelberg, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universitätsbibliothek Heidelberg
  185. Ass.-Prof’in Dr. Veronika Hyden-Hanscho, Klagenfurt am Wörthersee, Assistenz-Professorin, Institut für Geschichte, Abteilung für Neuere und Österreichische Geschichte, Universität Klagenfurt
  186. Dr. Regina Illemann, Bonn, freiberufliche Theologin
  187. Dr. Hans-Heinrich Jansen, Sankt Augustin, Bundesarchiv
  188. Monika Jauch, Hürth
  189. Jan Jeskow, Paderborn, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Katholische Theologie, Kirchen- und Religionsgeschichte, Universität Paderborn
  190. Prof. em. Dr. Larry Eugene Jones, Buffalo, NY, USA, Canisius University
  191. Ruth Jung, Bonn, Universität Bonn
  192. Landesbischöfin i. R. Ilse Junkermann, Leipzig, ehem. Leiterin der Forschungsstelle Kirchliche Praxis in der DDR
  193. Prof’in Dr. Britta Kägler, Passau, Professur für Bayerische Landesgeschichte und europäische Regionalgeschichte, Universität Passau
  194. Angelika Kamm-Schaper, München, missio München
  195. Dr. Magda Kaspar, Zürich, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar der Universität Zürich
  196. Prof. Dr. Martin Kaufhold, Augsburg, Lehrstuhlinhaber Mittelalterliche Geschichte
  197. Dr. Bernd Kaut, Freiburg im Breisgau
  198. Dr. Ferdinand Kerstiens, Marl, Pfarrer em.
  199. Dr. Sebastian Gérard Kirschner, Lind
  200. Thomas Kitzel, Aachen, Misereor-Archiv
  201. Dr. Gregor Klapczynski, Berlin, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Historische Theologie der Humboldt-Universität zu Berlin
  202. Dr. Gotthard Klein, Berlin, Leiter des Diözesanarchivs Berlin
  203. Dr. Jonas Klein, Potsdam, Historisches Institut der Universität
  204. Prof. Dr. Christian Kleinschmidt, Marburg, Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Philipps-Universität Marburg
  205. David Klisch, Neunkirchen-Seelscheid
  206. Prof’in Dr. Katharina Klöcker, Erfurt, Professorin für Moraltheologie
  207. Prof. Dr. Stefan Klöckner, Essen, Professor für Historische Musikwissenschaft / Geschichte der Kirchenmusik / Musik des Mittelalters
  208. Isabella Klose, Leipzig
  209. Pascal Nicolas Klose, Berlin
  210. Susanne und Matthias Klose, Berlin
  211. Dr. Andrea M. Kluxen, Nürnberg
  212. Prof’in Dr. Julia Knop, Erfurt, Professorin für Dogmatik, Vizepräsidentin für Studienangelegenheiten
  213. Dr. Stephan Knops, Duisburg, Universität Duisburg-Essen
  214. Prof’in Dr. Judith Könemann, Münster, Prodekanin für Internationalisierung, Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs an der Katholisch-Theologischen Fakultät
  215. Dr. Thomas König, Stuttgart, Fachbereichsleiter Gesellschafts- und Sozialpolitik an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
  216. Dr. Waldemar Könighaus, Görlitz, Leiter des Bistumsarchivs Görlitz
  217. Prof. Dr. Markus Köster, Münster, Historisches Seminar der Universität Münster
  218. Christel Kösters, Hagen
  219. Viola Kohlberger, München, Promovendin am Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte der LMU München
  220. Brigitte Konopka, Köln
  221. Dr. Franz-Josef Kos, Kerpen-Buir
  222. Prof. Dr. Benedikt Kranemann, Erfurt, Professor für Liturgiewissenschaft, Leiter des Theologischen Forschungskollegs
  223. Prof. Dr. Karl Markus Kreis, Bonn
  224. Norman Kremer, Aachen, Misereor Archiv Aachen / Sprecher der AG Archive der überdiözesanen Einrichtungen (AGAUE)
  225. Dr. Heinz Krieg, Freiburg, Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
  226. Dr. Anja Kruke, Bonn
  227. Dr. Johannes Kuber, Stuttgart, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Fachbereichsleiter Geschichte
  228. Prof. Dr. Hiram Kümper, Mannheim, Carl-Theodor-Professur | Projektleitung TransforMA, Historisches Institut, Universität Mannheim
  229. Dr. René Küpper, München, Leibniz-Institut für Zeitgeschichte München
  230. Michael Kuhnert, Würzburg, medmissio - Institut für Gesundheit weltweit
  231. Dr. Michael Kunze, Bautzen, Antiquariat zum Dom
  232. Dr. Sophie Lange, Berlin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin
  233. Prof. em. Dr. Dr. h. c. Dieter Langewiesche, Tübingen, Seminar für Neuere Geschichte, Eberhard Karls Universität Tübingen
  234. Prof’in Dr. Annette Langner-Pitschmann, Frankfurt, Professur für Theologie in globalisierter Gegenwart am Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universität
  235. Hans G. Langrieger, Schierling
  236. Seniorprofessor Dr. Hans-Joachim Lauth, Würzburg, Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft, Institut für Politikwissenschaft und Soziologie, JMU Würzburg
  237. Prof. Dr. Luca Lecis, Cagliari, Professore associato di Storia contemporanea, Università degli Studi di Cagliari
  238. Carsten Lehnert, Rödental
  239. Dr. Markus Leniger, Schwerte, Studienleiter an der Katholische Akademie
  240. Prof’in Dr. Claudia Lepp, München, Leiterin der Forschungsstelle für Kirchliche Zeitgeschichte
  241. JProf’in Dr. Lea Lerch, Würzburg, Juniorprofessur für Fränkische Kirchengeschichte und kirchliche Regionalgeschichte
  242. Dr. Niklas Lenhard-Schramm, Hamburg, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
  243. Pavlos Leußler, Bonn, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am International Center for Comparative Theology and Social Issues der Universität Bonn
  244. Dr. Felix Lieb, München, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin
  245. Dr. Christiane Liermann Traniello, Cadenabbia, Generalsekretärin der Villa Vigoni, Deutsch-Italienisches Zentrum für den Europäischen Dialog, Loveno di Menaggio (CO) – Italien
  246. Markus Lingen, Pulheim
  247. Prof. Dr. Bernhard Löffler, Regensburg, Lehrstuhlinhaber des Lehrstuhls für Bayerische Landesgeschichte
  248. Dr. Ingo Loose, Berlin, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin
  249. Lic.iur.can. Daniel Lorek, Magdeburg, Bistumsarchiv Magdeburg
  250. Prof. em. Dr. Wilfried Loth, Münster, Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Duisburg-Essen
  251. Dr. Claudia Lücking-Michel, Köln, Geschäftsführerin von AGIAMONDO
  252. Prof. Dr. Hubertus Lutterbach, Essen, Professor für Christentums- und Kulturgeschichte
  253. Dr. Wolfgang Mährle, Stuttgart, Referatsleiter, Landesarchiv Baden-Württemberg
  254. Prof. Dr. Gerald Maier, Stuttgart, Präsident des Landesarchivs Baden-Württemberg
  255. Sarah Mammola, Freiburg
  256. Dr. Nikolaus Mantel, Essen, StudDir. a. D.
  257. Prof. em. Dr. Brunello Mantelli, Messina, Italien, Università di Torino – Università della Calabria
  258. Dr. Konstantin Manthey, Berlin, Katholische Akademie in Berlin e. V.
  259. Dr. Saretta Marotta, Venedig, Italien, Assegnista, Ca’ Foscari Univesität
  260. Dr. Michael Matscha, Erfurt, Leiter des Bistumsarchiv Erfurt
  261. PD Dr. Sonja Matter, Bern, Direktorin des Historischen Lexikons der Schweiz (HLS)
  262. Prof’in Dr. Elena Mazzini, Venice, Italien, Università Ca’ Foscari Venezia
  263. Dr. Blake McKinney, Fort Worth, TX, USA, Assistant Professor of History and Humanities, Texas Baptist College
  264. Prof’in Dr. Marietta Meier, Zürich, Titularprofessorin für Geschichte der Neuzeit am Historischen Seminar der Universität Zürich
  265. Karl-Heinz Meilwes, Minden, AG Alte Synagoge Petershagen e. V.
  266. Dr. Relinde Meiwes, Berlin
  267. Sebastian von Melle, Lingen (Ems), Bistum Osnabrück
  268. Prof. Dr. Martin Menke, Nashua, NH, USA, Professor of History, Co-Advisor of Model UN, Rivier University
  269. Dr. Annette Mertens, Bonn
  270. Staatssekretär a. D. Michael Mertes, Bonn, Mitglied des Trägervereins der KfZG
  271. Dr. Heinz Mestrup, Münster, Leiter des Bistumsarchivs Münster
  272. Prof’in Dr. Franziska Metzger, Luzern, Chefredakteurin der Zeitschrift für Schweizerische Religions- und Kirchengeschichte
  273. Prof. Dr. Guido Meyer, Aachen, Universitätsprofessor für Religionspädagogik an der RWTH Aachen
  274. Prof’in Dr. Maria Mitchell, Lancaster, PA, USA, Professor of History, Franklin & Marshall College
  275. Apl. Prof. Dr. Hannes Möhle, Bonn, Institutsleiter des Albertus-Magnus-Institut
  276. Prof. Dr. iur. Christoph Möllers, Berlin, Professor für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der Humboldt-Universität sowie Permanent Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin
  277. Dr. Ulf Morgenstern, Friedrichsruh, Geschäftsführer der Otto-von-Bismarck-Stiftung
  278. Dr. Tilman Moritz, Paderborn, Lehrstuhlassistenz Kirchen- und Religionsgeschichte
  279. Dr. Bodo Mrozek, Berlin, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Berliner Kolleg Kalter Krieg des Institut für Zeitgeschichte München-Berlin
  280. Dr. Kristopher Muckel, Bayreuth, Didaktik der Geschichte
  281. Univ.-Prof. Dr. iur. Dr. h. c. Stefan Muckel, Köln, Professor für Öffentliches Recht und Religionsrecht
  282. Prof. Dr. Stefan Mückl, Rom, Italien, Professor für Staatskirchenrecht an der Fakultät für Kirchenrecht der Päpstliche Universität Santa Croce
  283. Prof. Dr. Andreas Müller, Kiel, Professor für Kirchen- und Religionsgeschichte des 1. Jahrtausends, Stellvertretender Vorsitzender des Evangelisch-Theologischen Fakultätentages
  284. Dr. Daniel E. D. Müller, Bochum, Habilitierender am Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit der RUB
  285. Ferdinand Müller, München, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit der LMU
  286. JProf. Dr. Markus Müller, Wuppertal, Juniorprofessor für Historische Theologie
  287. Prof. Dr. Roland Müller, Stuttgart,  Ltd. Stadtarchivdirektor a. D.
  288. Dr. Britta Müller-Schauenburg CJ, München, Archivkoordinatorin, Congregatio Jesu Mitteleuropäische Provinz
  289. Dr. Keywan Klaus Münster, Bonn, Mitglied der Unabhängigen Aufarbeitungskommission des Erzbistums Köln, LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
  290. Prof. Dr. Simone Neri Serneri, Firenze, Italien, Professore Ordinario di Storia contemporanea, Dipartimento di Scienze Politiche e Sociali, Università di Firenze
  291. Dr. Andreas Neuburger, Stuttgart, Abteilungsleiter, Landesarchiv Baden-Württemberg
  292. PD Dr. Burkhard Neumann, Paderborn, Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökumenik
  293. Michael Neumann, Münster
  294. Dr. Miriam Niekämper, Bochum
  295. Prof. Dr. Paul Nolte, Berlin, Universitätsprofessor für Neuere Geschichte/Zeitgeschichte, Friedrich-Meinecke-Institut
  296. Dr. Pia Nordblom, Mainz, Wissenschaftliche Mitarbeitin an der Johannes Gutenberg-Universität
  297. Prof’in Dr. Ursula Nothelle-Wildfeuer, Freiburg, Lehrstuhlinhaberin für Christliche Gesellschaftslehre
  298. Dr. Burkhard Nowotny, Sankt Augustin
  299. Dr. Michael O’Sullivan, Poughkeepsie, NY, USA, Professor of History & Director of Global Studies Program, Marist University
  300. Prof. Dr. Andreas Odenthal, Bonn, Seminar für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät
  301. Dr. Rosel Oehmen-Vieregge, Paderborn, Ordensreferentin, Ordensreferat, Erzbistum Paderborn
  302. Prof. em. Dr. Harry Oelke, München, Professor für Kirchengeschichte an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der LMU
  303. Dr. Joachim Oepen, Köln, Historisches Archiv des Erzbistums Köln
  304. Dr. Matthias Ohm, Stuttgart, Landesmuseum Württemberg
  305. Christof Ohnesorge, Fulda, Leiter des Bistumsarchivs Fulda
  306. Dr. Henning Ohst, Karlsruhe, Badische Landesbibliothek
  307. Matthias Opis, Wien, Styria Buchverlage
  308. Dr. Petra von der Osten, Dortmund, Ehe-, Familien- und Lebensberatung im Erzbistum Paderborn
  309. Prof’in Dr. Jana Osterkamp, Augsburg, Professur Verflechtungsgeschichte Deutschlands mit dem östlichen Europa
  310. Prof. Dr. Sven-Joachim Otto, Bochum, Institut für Berg- und Energierecht der Ruhr Universität Bochum
  311. Dr. Henning Pahl, Berlin, Leiter des Evangelisches Zentralarchivs
  312. Dr. Georg Pahlke, Warburg, Kommission für kirchliche Zeitgeschichte im Erzbistum Paderborn
  313. Dr. Julia Paulus, Münster, wissenschaftliche Referentin am LWL-Institut für west­fälische Regionalgeschichte
  314. Apl. Prof. Dr. Stefan Paulus, Augsburg, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Studienberatung / Modulbeauftragter Neuere und Neueste Geschichte
  315. PD Dr. Urszula Pękala, Saarbrücken, Professurvertreterin für Kirchen- und Theologiegeschichte
  316. Dr. Alessandro Angelo Persico, Mailand, Italien, Università Cattolica del Sacro Cuore, Mailand
  317. Dr. Michael Pfister, Münster, Akademischer Rat am Seminar für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster
  318. Michael Pilarski, München, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin
  319. Prof. i. R. Dr. Thomas Pittrof, Eichstätt, ehem. Inhaber des Lehrstuhles für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
  320. Prof’in Dr. Ute Planert, Köln, Professorin für Neuere Geschichte an der Universität zu Köln
  321. Dr. Susanne Plück, Bonn
  322. Prof. Dr. Dieter Pohl, Klagenfurt, Universitätsprofessor für Zeitgeschichte an der Universität Klagenfurt
  323. Ruth Pope, Münster, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
  324. Prof. Dr. Andrea Possieri, Perugia, Italien, Professore associato di Storia contemporanea nel Dipartimento di Scienze politiche, Università di Perugia
  325. Dr. Alina Potempa, Hamburg, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg
  326. Dr. Natalie Powroznik, Münster, Aufarbeitungsforschung Bistum Hildesheim/Institut für Soziale Arbeit
  327. Prof. Dr. Hermann Pünder, Hamburg, Lehrstuhlinhaber des Lehrstuhl Öffentliches Recht IV, Öffentliches Recht, Verwaltungswissenschaften und Rechtsvergleichung an der Bucerius Law School, Hochschule für Rechtswissenschaften
  328. Dr. Andreas Püttmann, Bonn, Publizist, ZdK
  329. Dr. Martin Pusch, München, Westpfahl Spilker Wastl Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
  330. Prof. Dr. Lutz Raphael, Trier, Vorsitzender des Verbands der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (für den Vorstand des VHD)
  331. Prof. Dr. Paolo Raspadori, Perugia, Professore associato di Storia contemporanea nel Dipartimento di Lettere – Lingue, Letterature e Civiltà Antiche e Moderne, Università degli Studi di Perugia
  332. Prof’in Dr. Susanne Rau, Erfurt, Professorin für Geschichte und Kulturen der Räume in der Neuzeit
  333. Dr. Michael Rauck, München, ehemals Associate Professor an der South China University of Technology, Guangzhou, China
  334. Christoph Reichertz, Windeck
  335. Prof. Dr. Tilman Repgen, Hamburg, Lehrstuhl für Deutsche Rechtsgeschichte, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit und Bürgerliches Recht / Dekan der Fakultät für Rechtswissenschaft, Universität Hamburg
  336. Prof’in Dr. Astrid Reuter, Münster, Professorin für Religionswissenschaft
  337. Dr. Frank Reuter, Heidelberg, Wissenschaftlicher Geschäftsführer der Forschungsstelle Antiziganismus (Universität Heidelberg)
  338. PD Dr. Wolfgang Reuter, Bonn, Privatdozent für Pastoraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn
  339. Prof’in Dr. Hedwig Richter, Berlin, Professorin für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität der Bundeswehr München
  340. Dr. Thomas Richter, Aachen, Institut für Katholische Theologie, RWTH Aachen
  341. Peter Ritter, München
  342. Prof. Dr. Stephan Rixen, Köln, Direktor des Instituts für Staatsrecht und Leiter der Forschungsstelle für das Recht des Gesundheitswesens
  343. Prof. Dr. Hubertus Roebben, Bonn, Lehrstuhl für Religionspädagogik
  344. Prof’in Dr. Eva-Maria Roelevink, Freiberg, Professorin für Wirtschaftsgeschichte und Industriearchäologie und zugleich Direktorin des Instituts für Wirtschafts- und Technikgeschichte (IWTG) an der TU Bergakademie Freiberg
  345. Dr. Lukas Rölli-Alkemper, Bonn
  346. Dr. Helmut Rönz, Bonn, Leiter des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte
  347. Prof. Dr. Michael Rohrschneider, Bonn, Leiter des Zentrums für Historische Friedensforschung
  348. Gabriel Rolfes, Aachen
  349. Dr. Thomas Roth, Köln, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln
  350. Prof. Dr. Ralph Rotte, Aachen, Professor für Politische Wissenschaft, Lehr- und Forschungsgebiet Internationale Beziehungen
  351. Dr. David Rüschenschmidt, Hamburg, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
  352. Prof. em. Dr. Karsten Ruppert, Eichstätt, Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Katholischen Universität
  353. Prof. em. Dr. Elmar Salmann, Ateneo S. Anselmo/Universita’ Gregoriana, Roma
  354. Dr. Luca Sandoni, Bologna, Italien, Assegnista di ricerca, Università degli studi di Modena e Reggio Emilia
  355. Dr. Rupert Schaab, Stuttgart, Direktor der Württembergische Landesbibliothek
  356. Prof. Dr. Hermann Schäfer, Bonn, Gründungspräsident Stiftung Haus der Geschichte Bonn 1987–2006
  357. PD Dr. Michael Schaich, London, Großbritannien
  358. Bettina Schaper, Aachen
  359. Domkapitular Dr. Uwe Scharfenecker, Rottenburg, Domkapitel Rottenburg-Stuttgart
  360. Dr. Monika Schaupp, Wertheim, Leiterin Staatsarchiv Wertheim
  361. Dr. Barbara Schellenberger, Köln, Fördergemeinschaft für Schulen in freier Trägerschaft
  362. Dr. Michael Schellhorn, Potsdam, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Neuere Geschichte (deutsch-jüdische Geschichte)
  363. Philipp Schenzel, Eitorf
  364. Prof. Dr. Dietmar Schiersner, Weingarten, Professor für „Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit und deren Didaktik“ an der Pädagogischen Hochschule Weingarten
  365. Johannes Schillert, Erfurt, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit
  366. PD Dr. Thomas Schlemmer, München, Chefredakteur der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin
  367. Werner Schlöder, Königswinter
  368. Dr. Norbert Schloßmacher, Bonn, Stadtarchivar a. D., Vorsitzender des Historischen Vereins für den Niederrhein
  369. Prof. Dr. Hermann-Josef Schmalor, Paderborn, Mitglied der Kommission für kirchliche Zeitgeschichte im Erzbistum Paderborn
  370. Dr. Christoph Schmider, Freiburg, Leiter des Erzbischöflichen Archivs Freiburg
  371. Prof. Dr. Bernward Schmidt, Eichstätt, Lehrstuhlinhaber für Mittlere und Neue Kirchengeschichte
  372. Prof. Dr. Markus Schmidt, Bielefeld, Rektor der Fachhochschule der Diakonie, Bielefeld-Bethel
  373. Dr. Christian Schmidtmann, Werne, Studiendirektor und Fachleiter für Geschichte am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) Hamm
  374. Prof’in Dr. Felicitas Schmieder, Hagen, Professorin für Geschichte und Gegenwart Alteuropas an der FernUniversität in Hagen
  375. Bernd Schmies, Münster, Leiter der Fachstelle Franziskanische Forschung (FFF)
  376. Dr. Jürgen Schmiesing, Wissenschaftliche Mitarbeiter an der Universität Ulm
  377. Prof. em. Dr. Karl Schmitt, Jena, Professor für Politikwissenschaften an der Universität Jena
  378. Dr. Tobias Schmitz, Siegen, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Biblische Theologie am Seminar für Katholische Theologie
  379. Prof’in em. Dr. Sabine Schmolinsky, Erfurt, Universität Erfurt
  380. Prof. Dr. Thomas Schnabel, Heilbronn, ehemaliger Gründungsdirektor des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg, Stuttgart
  381. Prof. Dr. Bernhard Schneider, Trier, o. Professor für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit
  382. Dr. Maria-Luise Schneider, Berlin, Katholische Akademie in Berlin
  383. Apl. Prof. Dr. Thomas Martin Schneider, Koblenz, Mitglied der EKD-Kommission für Kirchliche Zeitgeschichte
  384. Prof’in Dr. Korinna Schönhärl, Frankfurt, Professorin für Neuere/Neueste Geschichte an der Universität Paderborn
  385. Dr. Matthias Scholz, Trier
  386. Apl. Prof’in Dr. Sylvia Schraut, Mannheim, Leiterin des Projekts „Aufarbeitung des Komplexes „Sexueller Missbrauch im Bistum Speyer durch katholische Priester, Diakone, Ordensangehörige und Mitarbeiter des Bistums“ (ab 1946)“, Universität Mannheim
  387. Dr. Maria Schubert, Bochum, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Katholisch-Theologischen Fakultät, Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit
  388. Dipl. theol. Dr. Thomas Schulte-Umberg, Wien, Universitätsassistent (Post-doc) am Institut für historische Theologie der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien
  389. Prof. em. Dr. Günther Schulz, Bad Honnef, Universität Bonn
  390. Bernward Schulze, Iserlohn, OStR Gymnasium Letmathe
  391. Dr. Martin Schumacher, Bonn
  392. Wilfried Schumacher, Bonn
  393. Prof. Dr. Michael Schwartz, Berlin, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, Apl. Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
  394. Dr. Katrin Schwarz, Würzburg, Leiterin von Archiv und Bibliothek des Bistums Würzburg
  395. Prof’in Dr. Elke Seefried, Aachen, Lehrstuhl für Neuzeit (19.–21. Jh.) mit ihren Wissens- und Technikkulturen, RWTH Aachen University
  396. Dr. Markus Seemann, Augsburg, Leiter des Archivs des Bistums Augsburg
  397. Prof. Dr. Matthias Sellmann, Bochum, Gründer und Leiter des Zentrums für angewandte Pastoralforschung (ZAP)
  398. Reinhard Sentis, Bonn
  399. Peter Simon, Alfter-Gielsdorf
  400. Dr. Monica Sinderhauf, Trier, Direktorin des Bistumsarchivs Trier
  401. Prof. Dr. Thomas Söding, Bochum, Seniorprofessor für Neutestamentliche Exegese
  402. Prof’in Dr. Michaela Sohn-Kronthaler, Graz, Institut für Kirchengeschichte und Kirchliche Zeitgeschichte, Katholisch-Theologische Fakultät, Universität Graz
  403. PD Dr. Ines Soldwisch, Aachen, Lehrstuhl für Geschichte der Neuzeit (19.–21. Jh.) mit ihren Wissens- und Technikkulturen, RWTH Aachen
  404. Prof. Dr. Carlo Spagnolo, Bari, Italien, Professore ordinario di storia contemporanea, Università degli studi „Aldo Moro“, Bari
  405. Prof. Dr. Christopher Spehr, München, Vorsitzender der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte
  406. Prof. em. Dr. Jonathan Sperber, Columbia, MO, USA, Curators' Distinguished Professor of History Emeritus, University of Missouri
  407. Rev. Kevin P. Spicer, C.S.C., North Easton, MA, USA, Dean of the May School of Arts & Sciences, James J. Kenneally Distinguished Professor of History, University of Stonehill College
  408. Prof. Dr. Christian Spieß, Linz, Universitätsprofessor für Christliche Sozialwissenschaften an der Katholischen Universität Linz
  409. Matthias Staab, Hindisheim
  410. Dr. Martin Stauch, Bonn, missio Aachen
  411. Dr. Annika Stello, Karlsruhe, Badische Landesbibliothek
  412. Prof. Dr. Dr. Thomas Sternberg, Münster, Mitglied des Trägervereins der KfZG
  413. Prof’in Dr. Andrea Stieldorf, Bonn, Professur für Historische Grundwissenschaften und Archivkunde an der Universität Bonn
  414. Prof. Dr. Klaus von Stosch, Bonn, Schlegel-Professor for Systematic Theology and head of the International Center for Comparative Theology and Social Issues
  415. Dr. Christof Strauß, Freiburg
  416. PD Dr. Winfried Süß, Potsdam, Leiter der Abteilung IV: Regime des Sozialen, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung
  417. Prof. Dr. Johannes Süßmann, Paderborn, Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit
  418. Dr. Francesco Tacchi, Cascina, Pisa, Italien
  419. Dr. Sarah Thieme, Münster, Sprecherin des Schwerter Arbeitskreises Katholizismusforschung
  420. Bundestagspräsident a. D. Wolfgang Thierse, Berlin
  421. Prof. Dr. Malte Thießen, Münster, Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Münster
  422. Prof. em. Dr. Paul Thomes, Aachen, Professor emeritus für Wirtschafts-, Sozial- und Technologiegeschichte, RWTH Aachen University
  423. Dr. Wolfgang Tischner, Siegburg
  424. JProf’in Dr. Martina Tollkühn, Bochum, Juniorprofesorin für Kirchenrecht
  425. Heike Tschauner, Ursberg, Dominikus-Ringeisen-Werk
  426. Prof. Dr. Klaus Unterburger, München, für die Arbeitsgemeinschaft der Kirchenhistoriker und Kirchenhistorikerinnen im deutschsprachigen Raum
  427. Dr. Christoph Valentin, Hannover, Wissenschaftlicher Bibliothekar und Leiter der Stabsstelle Digitalisierung der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek
  428. Prof. Dr. Paolo Valvo, Mailand, Italien, Università Cattolica del Sacro Cuore
  429. Pater Dr. Peter van Meijl (SDS), Wien, Österreich, Provinzarchivar der Salvatorianer
  430. Dr. Dirk Verheijen, Berlin, Akademischer Direktor (em.), European Studies Program (FU-BEST) der Freien Universität Berlin; Ständiger Diakon, Erzbistum Berlin
  431. Francesco Vizzarri, Gießen, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Zeitgeschichte der Justus-Liebig-Universität Gießen
  432. Dr. Stefan Voges, Aachen
  433. Dr. Gabriele Vogt, Hildesheim, Bistumsarchiv Hildesheim
  434. Dr. Peer Oliver Volkmann, München, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin
  435. Dr. Heike Wagner, Weingarten, Fachbereichsleiterin Internationale Beziehungen an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
  436. Dr. Kathrin Wahnschaffe-Waldhoff, Hannover, Studienzentrum der EKD für Genderfragen in Kirche und Theologie
  437. Ralph Walterspacher, Lauda-Königshofen, Seelsorgeeinheit Lauda-Königshofen
  438. Martin Wan, Bonn, Hochschulrektorenkonferenz
  439. Lukas Wapelhorst, Universität Paderborn, Lehrstuhlassistenz Kirchen- und Religionsgeschichte
  440. Prof. Dr. Günther Wassilowsky, Berlin, Lehrstuhl für Historische Theologie an der Humboldt-Universität zu Berlin
  441. Prof. Dr. Gregor Weber, Augsburg, Lehrstuhlinhaber Alte Geschichte
  442. Michael Wedell, Berlin, Gründer und Gf. Gesellschafter The Partners
  443. Maria Wego, Düsseldorf, Jugendhaus Düsseldorf e. V.
  444. Sophie Wego, Düsseldorf
  445. Prof. Dr. Siegfried Weichlein, Berlin, ordentlicher Professor für Europäische und Schweizerische Zeitgeschichte an der Universität Fribourg (Schweiz)
  446. Christian Weisner, Dachau, Mitinitiator KirchenVolksBegehren „Wir sind Kirche“ 1995
  447. Dr. Nicola Wenge, Ulm, Wissenschaftliche Leitung und Geschäftsführung, Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg Ulm e.V., KZ-Gedenkstätte
  448. Prof. Dr. Hermann Wentker, Berlin, Leiter der Abteilung Berlin und kommissarischer Geschäftsführer des Berliner Kollegs Kalter Krieg am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin
  449. Prof. Dr. Siegrid Westphal, Osnabrück, Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit, Universität Osnabrück
  450. Alexander Wiegand, Windeck, wikosoft GmbH
  451. Dr. Barbara Wieland, Frankfurt am Main, FB Kath. Theologie, Professur für Kirchengeschichte, Universität Frankfurt, Forschungsstelle für die Geschichte des Bistums Limburg
  452. Prof. Dr. Armin G. Wildfeuer, Köln, Lehrstuhlinhaber für Philosophie an der Katholische Hochschule NRW
  453. Dr. Georg Wilhelm, Osnabrück, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Diözesanarchiv Osnabrück
  454. Dr. Jan Wille, Hamburg, Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr
  455. Prof. Dr. Dietmar W. Winkler, Salzburg, Katholisch-Theologische Fakultät, Fachbereich Bibelwissenschaft und Kirchengeschichte, Universität Salzburg
  456. PD Dr. Katja Winkler, Linz, Assistenzprofessorin für Christliche Sozialwissenschaften an der Katholischen Universität Linz
  457. Prof. Dr. Mathias Winkler, Regensburg, Professor für Exegese und Hermeneutik des Alten Testaments an der Fakultät für Katholische Theologie, Universität Regensburg
  458. Dr. Ulrike Winterstein, Osnabrück, stellvertretende Leitung der Campusbibliothek Westerberg an der Hochschule Osnabrück
  459. Dr. Benedikt Wintgens, Berlin, Generalsekretär der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien
  460. Dr. Kristina Winzen, Ludwigshafen
  461. Prof. Dr. Andreas Wirsching, München, Direktor des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin, Inhaber des Lehrstuhls für Neueste Geschichte der LMU
  462. Stephen Wißing, Münster, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Münster
  463. Dr. des. Andrea Wittkampf, Erfurt, Archivarin am Bistumsarchiv Erfurt
  464. Elisabeth Wittkowski, Bochum, Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit
  465. Prof. Dr. Nikolaus Wolf, Berlin, Professor für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsgeschichte, Humboldt Universität zu Berlin
  466. Prof. Dr. Harald Wolter-von dem Knesebeck, Bonn, Professor für Kunstgeschichte mit besonderer Berücksichtigung des Mittelalters, Kunsthistorisches Institut der Universität Bonn
  467. Prof. Dr. Jan Woppowa, Professor für Religionsdidaktik an der Universität Paderborn
  468. Prof’in em. Dr. Agnes Wuckelt, Paderborn, Katholische Hochschule NRW, Abteilung Paderborn
  469. Prof. Chris Young, Master, St Edmund’s College, Cambridge
  470. Dr. Olav Zachau, Bonn
  471. Dr. Jeffrey Zalar, Cincinnati, OH, USA, Associate Professor of History and Conway Endowed Chair in Catholic Studies, University of Cincinnati
  472. Prof. Dr. Jörg Zedler, Regensburg, Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte
  473. Sr. Jakoba Zöll, Bonn, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn
  474. Jan-Martin Zollitsch, Berlin, Promovierender an der Humboldt-Universität zu Berlin
  475. Prof. em. Dr. Thomas Zotz, Freiburg, Professur für Früh- und hochmittelalterliche Geschichte und für Mittelalterliche Landesgeschichte des deutschsprachigen Südwestens an der Historisches Seminar Universität Freiburg im Breisgau
  476. Dr. Martin Zückert, München, Geschäftsführer des Collegium Carolinum e. V.
  477. PD Dr. Maria Anna Zumholz, Vechta, Privatdozentin für neuere Geschichte an der Universität Vechta
  478. Dr. Lisa Zwicker, South Bend, IN, USA, Professor of History, Indiana University, South Bend

 

Wenn Sie den Offenen Brief an die deutschen Diözesanbischöfe mit unterzeichnen möchten, klicken Sie bitte auf diesen Link und füllen das Formular aus. – Vielen Dank!